Aktuelles
Was gibt es neues bei inno-focus? Hier erfahren Sie es.
Alle Artikel in der Übersicht
Geben Sie ein Stichwort in der Suche ein oder stöbern Sie in unseren Beiträgen.
21.11.2023: SIAT Symposium – Transformation: Kultur, Prozesse und Künstliche Intelligenz
Das SIAT Symposium 2023 setzt in diesem Jahr den Fokus auf die Transformation im Zusammenspiel von Kultur, Prozessveränderungen und Künstlicher Intelligenz – organisiert von den 3 SIAT Projektpartnern MAI Carbon, Steinbeis Augsburg Business School und The Knowledge Company.
Kollege Dr.-Ing. Joachim Starke referiert zum Thema: Mit Innovation dem Fachkräftemangel entgegen: CCiiot – IoT-Plattform optimiert Prozesse, Qualität und ermöglicht autonome Fertigung
📅 21. November 2023
⏰ 09:30 – 19:00 Uhr
📍 Technologiezentrum Augsburg
✏️ Auf den Beitrag klicken und jetzt anmelden
smart production solutions Messe in Nürnberg, 14. bis 16.11.2023
Treffen Sie uns in Halle 7A am Stand 524 vom Fraunhofer IMS: Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS stellt auf der sps (smart production solutions) in Nürnberg seine neuesten Entwicklungen zur Automatisierung von Produktionsprozessen vor.
Am Stand des Fraunhofer IMS informieren wir dazu, wie die Echtzeitvisualisierung von Fräsprozessen in unserer Industrie-4.0-Plattform CuttingEdge mit den neusten Entwicklungen des Instituts zusammenwirkt und so die Optimierung in der spanenden Fertigung unterstützt.
Aus inno-focus businessconsulting wird inno-focus digital
Aus der inno-focus businessconsulting gmbh wird zum 1. April 2022 die inno-focus digital gmbh. Warum der neue Name genau zu unserer Mission passt, erfahren Sie im Beitrag.
KI-Marktplatz-Plattform: Lösungen finden, Herausforderungen meistern
Challenges posten – Lösungen anbieten, so lautet das einfache Prinzip der Plattform des KI-Marktplatzes, welches mit Hilfe der Software innoecos vom Berliner Software- und Beratungsunternehmen inno-focus umgesetzt wurde. Dabei vereint die Plattform die Prinzipien von Datensouveränität, Vertrauen und Partnerschaftlichkeit. Den vollständigen Text lesen Sie auf der Seite des KI-Marktplatzes.
Pay-per-Use als Geschäftsmodell in der Fertigung
Ob Carsharing oder Mietfahrrad: Pay-per-Use als Geschäftsmodell ist den meisten von uns bereits ein Begriff. Anstatt z. B. ein Auto zu kaufen, zahlt man bei diesem Modell nur für die Nutzung, die dann nach bestimmten Messgrößen wie Zeit oder gefahrenen Kilometern abgerechnet wird. Für die Kunden bedeutet Pay-per-Use, nur noch für die eigentliche Nutzung zu bezahlen. Für die Anbieter ergeben sich nicht nur neue, sondern vor allem auch kontinuierliche Einnahmequellen. Inzwischen ist Pay-per-Use als Idee auch längst in der Produktion angekommen.
Composites United e. V. erweitert Angebotsportfolio um spezialisierte Industrie-4.0-Plattform „CCiiot“ für die Composites-Industrie
Berlin, den 14. Dezember 2021 Der Composites United e. V. (CU) präsentiert „CCiiot“ – die neue Industrie-4.0-Plattform, welche Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre Bearbeitungszentren anzuschließen, Daten sicher und vertraulich zu visualisieren und bei Bedarf unternehmensübergreifend zu analysieren.
CCiiot ergänzt die bereits erfolgreich etablierte Kollaborationsplattform des Vereins „Carbon Connected“ um die neue IoT-Komponente. Dabei handelt es sich um die Software iiotecos des Berliner Betreibers des Services inno-focus. iiotecos fungiert dabei als Schnittstelle, in das Unternehmen die Daten ihrer Maschinen und Sensoren in Form digitaler Zwillinge hineinladen. Diese können dann visualisiert und analysiert werden, um Prozesse zu optimieren.
Predictive Maintenance
Was ist Predictive Maintenance, wozu dient die Technologie und wer kann davon profitieren? Wir erklären, was sich dahinter verbirgt, nennen Beispiele und Vorteile.
IIoT - Industrial Internet of Things
Was ist IIoT? Wie definiert man sie? Wozu ist IIoT im Unternehmen gut? In diesem Artikel fassen wir einige Grundlagen zusammen.
Whitepaper | Praxiswissen: 5 Stategien für mehr Innovation
Unser Praxishandbuch gibt einen Überblick über die fünf wichtigsten Erfolgsfaktoren für Innovation im Unternehmen und unterbreitet anhand ausgewählter Strategien Vorschläge dafür, wie Sie diese Faktoren in Ihrem Unternehmen verbessern können.
Design Thinking
Was ist Design Thinking? Wir beleuchten eine der beliebtesten Kreativitätstechniken: Definition, Methodik, Prozess sowie Vor- und Nachteile.
Digitale Zwillinge in der Einzel- und Serienfertigung
Ein digitaler Zwilling ist das digitale Abbild eines physischen Objekts. Dies kann ein Werkzeug, Werkstück, eine Maschine oder auch ein Prozess sein. Wie das Konzept funktioniert und wie Sie profitieren können, erklären wir hier.
Condition Monitoring: Smarte Technologien für die Infrastruktur
Innovation Excellence Days 2021 | Gemeinsam mit unserem Partner, der DB Station&Service AG widmen wir uns am 30. September 2021 einen Tag lang IoT, Sensorik, Predictive Maintenance und weiteren Digitalisierungsthemen in der Infrastruktur. Best Cases des Flughafen BER, der Berliner Wasserwerke, Fraunhofer ITWM und weiterer Partner erwarten Sie!
Digitale Zwillinge miteinander sprechen lassen
Bauteile aus Verbundkeramiken müssen höchsten Qualitätsstandards genügen. Grund genug, nicht nur das fertige Endprodukt einer eingehenden Qualitätskontrolle zu unterziehen, sondern den gesamten Fertigungsprozess mit modernster Technik zu überwachen und zu optimieren. Das ist Inhalt des kürzlich gestarteten Forschungsprojeks ProDenker, an dem inno-focus beteiligt ist.
Drei – zwei – eins – GO! KI-Marktplatz Plattform Ende März gelauncht
Challenges posten, Lösungen finden, Know-how sammeln: alles das verspricht der KI-Marktplatz – die digitale Plattform für Innovationen von morgen. Seit einem Jahr arbeiten Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft an einer Plattform für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung. Mit Erfolg: am 26. März 2021 ging die Plattform ans Netz.
Whitepaper | Praxiswissen: Community Management
Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation plant, eine Community aufzubauen? Worauf kommt es an? Welche Fallstricke gibt es? In unserem Handbuch erklären wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen auf insgesamt elf Seiten. Grundlagen und Checklisten für Ihre eigene Community – jetzt kostenlos im Download.
Whitepaper | Praxiswissen: So gelingt der Einstieg in die Industrie 4.0
Sie beschäftigen sich mit Industrie 4.0 für Ihre Produktion und möchten zunächst die wichtigsten Grundlagen verstehen? Sie denken darüber nach, ein IIoT-Hub an Ihre Produktion anzubinden und suchen ein passendes System? Unser praktisches Handbuch gibt Ihnen einen ersten Überblick inklusive den wichtigsten Definitionen und Checklisten.